*) wir sind bemüht die Termine aktuell zu halten, können jedoch nicht immer garantieren, dass Änderungen von Zeit und oder Ort rechtzeitig an dieser Stelle publiziert werden. Dies gilt insbesondere, wenn das Wetter oder andere akute Ereignisse Termin-Änderungen oder komplette Ausfälle der Auftritte spontan verursachen. Wir bitten um Verständnis.
Geplante Termine in 2023:
(die Standkonzerte finden nur bei gutem Wetter statt)
Terminänderungen vorbehalten
Bisherige Termine in 2022:
Saisonstart mit unserem Jahreskonzert am 30. April
Statt wie früher im März zu Josefi eröffnete heuer die Musikkapelle Marquartstein Ende April mit ihrem Jahreskonzert die neue Musiksaison 2022.
Zuerst gehörte die Bühne der Jugendkapelle Grassau, Marquartstein und Reit im Winkl. Die knapp 30 jungen Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Sebastian Krause zeigten, dass sie trotz schwieriger Probensituation der letzten beiden Jahre anspruchsvolle Arrangements von Filmmusikstücken gelungen und überzeugend darbieten können. So blieb es nicht aus, dass das Publikum mit großem Applaus eine bravourös gespielte Zugabe einforderte.
Nach kurzer Pause trat dann die Musikkapelle Marquartstein unter der musikalischen Leitung von Konrad Müller auf die Bühne und rief mit dem „Trauermarsch“ von Giuseppe Verdi bei den zahlreichen Zuhörern eine sehr nachdenkliche Stimmung hervor. Aber schon mit dem brillant und schwungvoll dargebotenen Konzertwalzer „Künstlerleben“ von Johann Strauss junior und der Polka „Unsere Schönste“ von Siegfried Rundel kehrte schnell wieder eine freudige Stimmung zurück. Diese Ausgewogenheit zeigte, dass sich Konrad Müller bei der Auswahl und Zusammenstellung des Musikprogramms wieder sehr viel Mühe gegeben hat.
Im zweiten Teil des Konzerts konnten die Musikerinnen und Musiker auch mit den schnellen Rhythmen moderner Stücke von Ennio Morricone, The Blues Brothers und Tina Turner ihr Können überzeugend unter Beweis stellen. Nach den Ehrungen von Robert Brunner und Nikolaus Egger ging das Konzert mit Polkas und Märschen jüngerer Komponisten und den mit viel Applaus geforderten Zugaben zu Ende und leitete somit erfolgreich die Musiksaison 2022 ein, die mit dem ersten Standkonzert am 11. Mai um 19:30 Uhr in der Chiemgau-Klinik startet.
Serenade im Steinbruch Marquartstein am 15. Juli 2022
Nach ein paar Jahren Pause konnten wir im Juli 2022 zusammen mit der Marktkapelle Grassau wieder ein Open-Air Konzert im Steinbruch Marquartstein veranstalten.
Die Wetteraussichten waren ausgezeichnet gut und versprachen einen schönen und trockenen Sommerabend. Schon Tage zuvor hatte das Team vom Steinbruch Bosch den Platz hervorragend präpariert, so dass die beiden Kapellen und die über 400 Zuhörer ein wunderbares Konzert in einer beeindruckenden Kulisse genießen konnten.
Auf dem Programm standen abwechslungsreiche Musikstücke aus Opern von Giuseppe Verdi, Ludwig van Beethoven, beschwingte Polken jüngerer Komponisten aber auch bekannte Klassiker aus Filmmusiken bis hin zu modernen Arrangements von Rock- und Blues-Medleys, die wechselweise von der Marktkapelle Grassau unter der Leitung von Wolfgang Diem und der Musikkapelle Marquartstein unter der Leitung von Konrad Müller dargeboten und mit großem Applaus von den Zuhörern bedacht wurden.
Besonders beeindruckt waren die vielen Zuhörer von den Stücken, die von beiden Kapellen und somit von den 69 Musikern gemeinsam gespielt wurden. Der gewaltige Sound, der noch durch die Steinbruchwände verstärkt wurde und die bei einsetzender Dämmerung beleuchteten Felsen, sorgten für eine phänomenale Atmosphäre und eine unvergessliche Konzertabend.
Ausflug der Musikkapelle mit Besuch in St. Andrä
Nach mehrjähriger Pause freuten sich viele MusikantInnen mit ihren Partnern oder ihrer Familie auf den lange geplanten und gut organisierten Ausflug der Musikkapelle am Wochenende vom 8.-9. Oktober.
Nachdem Koffer und Musikinstrumente in den Bus geladen waren, ging es zunächst nach Pertisau am Achensee. Je nach Belieben per Schiff oder als längere Wanderung war die Gaisalm das mittägliche Ziel.
Durch Getränke und Essen gestärkt, ging es nach dem Gruppenfoto dann mit dem Schiff zurück und mit dem Bus weiter über den Brenner nach Brixen. Dort verleitete das warme Wetter zu einem Stadtbummel
und Erkundung der Sehenswürdigkeiten.
Mit der frisch renovierten Akademie Cusanus haben wir eine gute Wahl als Herberge für die Nacht getroffen, jedoch ging es zuvor kurvig auf nach St. Andrä, wo wir freudig von den zahlreichen
MusikantInnen und Ehemaligen der Musikkapelle St. Andrä empfangen wurden.
Nach unserem Begrüßungs-Standerl mit einigen Märschen wurden wir in der festlich hergerichteten Mehrzweckhalle ebenfalls musikalisch willkommen geheißen und hervorragend mit allerlei Südtiroler
Köstlichkeiten bewirtet.
Durch weitere wechselseitige musikalische Einlagen und Erinnerungen an die vergangenen Begegnungen - das letzte Mal 2019 zum „Steinbruchkonzert“ das jedoch wetterbedingt in die Realschul-Turnhalle
verlegt wurde - verlief der Abend recht kurzweilig.
Bevor es am Sonntag dann zurück nach Marquartstein ging, haben wir noch das Apfelfest mit großem Umzug und interessanten Darbietungen in Natz-Schabs erleben dürfen. Trotz des kalten regnerischen
Wetters am Sonntag war es ein rundum gelungener Ausflug.